
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 GELTUNGSBEREICH
Angelina Faron gibt 1:1-Sessions, Workshops, Gruppen-Sessions, energetische Readings, Trance- und Higher Self-Healings und bietet digitale Produkte in ihrem Online-Shop an. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die oben genannten Einheiten von Angelina Faron.
Für alle Lieferungen von Angelina Faron an Verbraucher gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
§ 2 GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen Angelina Faron – nachfolgend Anbieter genannt – und dem Kunden, die per E-Mail, die Webseite oder Calendly-Terminbuchungsseite des Anbieters geschlossen werden.
(2) Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen.
(3) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
(3) Die Vertragssprache ist deutsch. Der Vertragstext wird nicht beim Anbieter gespeichert und ist dem Kunden nach Absenden der Bestellung nicht mehr zugänglich. Der Kunde kann den Vertragstext vor Abgabe der Bestellung über die Druckfunktion des Browsers ausdrucken oder elektronisch sichern.
§ 3 VERTRAGSGEGENSTAND
Zum Vertragsgegenstand zählen insbesondere die folgenden Formate, die auch digital oder online stattfinden:
-
1:1-Sessions
-
Gruppen-Sessions
-
Workshops
-
Trance Healings
-
Higher Self Healings
-
Energetische Readings
-
Digitale Produkte
§ 4 HEILWIRKUNG UND WECHSELWIRKUNG
Meine Arbeit als Holistischer Coach für körperztrierte Energie- und Frequenzarbeit und energetische Beraterin beinhaltet das Weitergeben von Informationen und Impulsen, die den Klienten in die Selbstermächtigung führen dürfen. Ich gebe keine Zukunftsprognosen ab und meine Coaching-Impulse und energetische Arbeit stellt keinen Ersatz für eine ärztliche oder therapeutische Behandlung dar, sondern ist als Ergänzung zu sehen. Meine Angebote richten sich an Menschen, die sich für ein spezielles Thema Unterstützung, Begleitung, Rat oder Beistand wünschen. Ich treffe weder irgendeine Art von Heilversprechen, noch stelle ich irgendeine Form der Diagnose. Coaching und Energiearbeit sind wegweisend, beratend und spirituell, aber nicht psychotherapeutisch oder medizinisch. Sollten gesundheitliche Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, so empfiehlt es sich immer, dies vorab mit einem Experten oder medizinischen Fachpersonal, wie einem Arzt oder Therapeuten, zu besprechen.
Die terminliche und örtliche Vereinbarung für ein Trance- oder Higher Self-Healing ist eine Art Experiment. Somit können keine Ansprüche gegen das Trance-Medium geltend gemacht und positive Effekte nicht garantiert werden. Das Medium wird keine Diagnose aufstellen, sondern versuchen, eine spirituelle Energie auf Sie zu lenken. Das Medium kann nur das übergeben, was ihm aufgrund seiner spirituellen Verbindung gegeben wird.
Bitte buchen Sie keine Session, falls Sie sich derzeit in einer medikamentösen Behandlung und/oder psychisch instabilen Verfassung befinden sollen, die in einem veränderten körperlichen und/oder geistigen Zustand zum Ausdruck kommen könnte. Dies könnte den energetisierenden Prozess beeinflussen und fälschlicherweise als Effekt der Behandlung aufgefasst werden. Sie unterziehen sich freiwillig dieser Session und tragen die volle Verantwortung für alle Effekte der Session.
§ 5 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES
Der Kaufvertrag kommt zustande mit Angelina Faron (Freiberuflerin).
Die Angebote des Anbieters im Internet stellen kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Anmeldung des Kunden (Angebot des Kunden).
(1) Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.
(2) Mit Einstellung von Terminen auf der Calendly-Terminbuchungsseite geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Produkte ab. Sie können einen Termin für unser Produkt zunächst unverbindlich vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Vor Absenden der Terminbuchung mit Klick auf den Button "Schedule Event" (auf Deutsch: Veranstaltung planen) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück” des Internetbrowsers) bzw. die Anmeldung abzubrechen. Mit dem Absenden der Anmeldung über den Button "Schedule Event" gibt der Kunde ein verbindliches Angebot beim Anbieter ab.
(3) Der Kunde kann seine Anmeldung per E-Mail, schriftlich oder über das auf der Webseite des Anbieters zur Verfügung gestellte Anmeldeformular abgeben. Vor Absenden der Anmeldung hat der Kunde die Möglichkeit, seine Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück” des Internetbrowsers) bzw. die Anmeldung abzubrechen. Mit dem Absenden der Anmeldung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot beim Anbieter ab.
Die Annahme des Angebots (und damit der Vertragsabschluss) erfolgt durch die Anmeldebestätigung in Textform (z. B.
E-Mail) durch den Anbieter. Sollte der Kunde binnen 5 Tagen keine Anmeldebestätigung erhalten haben, ist er nicht mehr an sein Angebot, seine Anmeldung, gebunden. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
(4) Die Abwicklung der Buchung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Der Kunde hat deshalb sicherzustellen, dass die von ihm beim Anbieter hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt ist und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.
§ 6 LIEFERBEDINGUNGEN
Alle angebotenen Produkte sind digitaler Art und werden mit Abschluss der verbindlichen Bestellung per Email übermittelt.
Der Kunde hat deshalb sicherzustellen, dass die von ihm beim Anbieter hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt ist und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.
§ 7 BEZAHLUNG
(1) Unsere angegebenen Preise sind Endpreise. Gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese folglich auch nicht aus (Kleinunternehmerregelung).
(2) Die Bezahlung der vertragsgegenständlichen Leistungen ist grundsätzlich nur per Vorkasse möglich.
(3) Der Kunde hat folgende Zahlungsmöglichkeiten:
-
Zahlung per Paypal
In unserem Online-Shop stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
PayPal
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bezahlen zu können, müssen Sie bei PayPal registriert sein, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt oder Sie werden aufgefordert, die Zahlung an "a.faron@hotmail.de" zu überweisen. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.
§ 8 VERTRAGSLAUFZEIT UND KÜNDIGUNG
(1) Die vertragsgegenständlichen Leistungen erstrecken sich über die angegebene Zeit des gebuchten Coachings, Readings, und Workshops. Das ordentliche Kündigungsrecht ist ausgeschlossen.
(2) Das Recht zur außerordentlichen und fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Insbesondere hat der Anbieter ein außerordentliches Kündigungsrecht, sofern der Kunde mit fälligen Zahlungen nach Mahnung länger als 14 Tage im Verzug ist.
Der Kunde ist bei einer außerordentlichen Kündigung durch den Anbieter zum Schadenersatz verpflichtet.
§ 9 RÜCKTRITT VOM VERTRAG
(1) 1:1-Coachings mit Angelina Faron
Alle Buchungen sind verbindlich. Das Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Absatz (2) Ziffer 9 BGB ausgeschlossen.
Die Bezahlung der vertragsgegenständlichen Leistungen ist grundsätzlich nur per Vorkasse möglich. Vereinbarte Termine sind ebenfalls verbindlich. Terminverschiebungen der 1:1-Coachings mit Angelina Faron sind bis spätestens 7 Werktage vor dem Termin möglich. Danach wird das Honorar zu 50 % in Rechnung gestellt. Bei Absagen innerhalb von 48 Stunden oder weniger vor dem Termin mit Angelina Faron wird der volle Betrag als Ausfallhonorar fällig und in Rechnung gestellt. Dies gilt auch bei Nichterscheinen ohne Absage. Im Ausnahmefall findet die Session innerhalb von bis zu 3 Monaten statt. Danach verfällt der Anspruch auf eine Sitzung. Für technische Probleme oder einen nicht vorhandenen, ordnungsgemäßen Zugangs-Account auf Seiten des Kunden ist der Anbieter nicht verantwortlich.
(2) Digitales Produkt
Wird das Produkt sofort digital ausgeliefert, kann es nicht zurückgegeben werden. Das Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Absatz (2) Ziffer 9 BGB ausgeschlossen. Mit der Buchung verzichtet der Kunde auf das zustehende Widerrufsrecht, wenn die Leistung bereits direkt erbracht wird. Das Kopieren von digitalen Produkten ist untersagt, dies schließt nicht die Weitergabe von gelerntem Wissen ein.
(3) Online Workshop/Kurse
Die Teilnahme an einem Online Workshop/Kurs ist verbindlich. Das Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Absatz (2) Ziffer 9 BGB ausgeschlossen. Der Online-Workshop/Kurs setzt voraus, dass eine Mindestteilnehmerzahl von 5 (fünf) erreicht wird. Sollten weniger als 5 Teilnehmer den Workshop gebucht haben, ist der Anbieter berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Gebuchte Plätze können nicht vom Kunden weitergegeben oder weiterverkauft werden. Da zu dem Kurs nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen wird, bleibt auch bei Nichtteilnahme die gesamte Vergütung für den Online-Workshop zahlbar. Eine selbständige Benennung eines Ersatzteilnehmers/einer Ersatzteilnehmerin durch den/der ursprünglichen Teilnehmer/Teilnehmerin ist vor Beginn des Online-Workshops jederzeit möglich. In diesem Fall wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 10 % des Seminarpreises, maximal € 100,00 des ursprünglichen Preises fällig und einbehalten.
Es ist dem Kunden untersagt, die Zugänge zu diesen Online-Workshops, Dritten, zugänglich zu machen. Für technische Probleme oder einen nicht vorhandenen, ordnungsgemäßen Zugangs-Account auf Seiten des Kundens ist der Anbieter nicht verantwortlich.
Auch bei nicht fristgerechter Absage oder Nichterscheinen ist der volle Workshopgspreis fällig.
Gebuchte Plätze für den Workshop können nicht vom Teilnehmer weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Das Kopieren von Inhalten ist untersagt, dies schließt nicht die Weitergabe von gelerntem Wissen ein.
(4) Gruppen-Live-Sessions
Die Teilnahme an einer Gruppen-Live-Session ist verbindlich. Das Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Absatz (2) Ziffer 9 BGB ausgeschlossen. Die Gruppen-Live-Session setzt voraus, dass eine Mindestteilnehmerzahl von 5 (fünf) erreicht wird. Sollten weniger als 5 Teilnehmer die Gruppen-Live-Session gebucht haben, ist der Anbieter berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Gebuchte Plätze können nicht vom Kunden weitergegeben oder weiterverkauft werden. Da zu der Session nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen wird, bleibt auch bei Nichtteilnahme die gesamte Vergütung für die Session zahlbar. Eine selbständige Benennung eines Ersatzteilnehmers/einer Ersatzteilnehmerin durch den/der ursprünglichen Teilnehmer/Teilnehmerin ist vor Beginn der Gruppen-Live-Session 24 Stunden vor Beginn der Session möglich. In diesem Fall wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5 Euro fällig und einbehalten.
Es ist dem Kunden untersagt, die Zugänge zu dieser Gruppe-Live-Session, Dritten, zugänglich zu machen. Für technische Probleme oder einen nicht vorhandenen, ordnungsgemäßen Zugangs-Account auf Seiten des Kundens ist der Anbieter nicht verantwortlich.
Auch bei nicht fristgerechter Absage oder Nichterscheinen ist der volle Preis fällig.
Gebuchte Plätze für den Gruppen-Live-Session können nicht vom Teilnehmer weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Das Kopieren von Inhalten ist untersagt, dies schließt nicht die Weitergabe von gelerntem Wissen ein.
§ 10 LEISTUNGSERBRINGUNG
(1) Die Erbringung der Leistungen aus dem Vertragsgegenstand erfolgt zu den vereinbarten Terminen. Der Anbieter schuldet die sich aus der Angebotsbeschreibung ergebenden Einzelleistungen. Diese erbringt der Anbieter nach bestem Wissen und Gewissen persönlich oder durch Dritte. Ein bestimmter Erfolg ist nicht geschuldet.
(2) Die Durchführung des Angebots aus dem Vertragsgegenstand ist von der Teilnehmerzahl abhängig. Die Mindest-Teilnehmerzahl ergibt sich aus den jeweiligen Angeboten. Wird die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht, informiert der Anbieter den Kunden spätestens 7 Tage vor Kursbeginn in Textform über das Nichtstattfinden. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
(3) Der Anbieter behält sich vor, im Einzelfall die jeweils für ein Angebot eingeteilten Lehrer durch andere Lehrer zu ersetzen oder Stunden bzw. Veranstaltungen ausfallen zu lassen, wenn dies aus organisatorischen Gründen oder bei nicht vorhersehbaren Leistungshindernissen erforderlich ist. Der Kunde wird darüber rechtzeitig informiert. Ausgefallene Stunden oder Veranstaltungen werden nach Absprache mit den Teilnehmern nachgeholt.
(4) Der Anbieter behält sich vor, Kunden von der Fortsetzung einer Veranstaltung auszuschließen, wenn deren weitere Teilnahme eine nicht zu verantwortende Überforderung für den Kunden, andere Teilnehmer oder den Lehrer bedeuten könnte. Ein Anspruch auf Rückzahlung der gezahlten Beiträge besteht in diesem Falle nicht.
(5) Vom Kunden versäumte Teilnahme an den Vertragsleistungen kann nicht nachgeholt werden.
§ 11 PFLICHTEN DES KUNDEN
Der Kunde verpflichtet sich, die Kurse und die Kursinhalte nicht Dritten zugänglich zu machen und/oder machen zu lassen. Dem Kunden ist es untersagt, die Kursinhalte ganz oder auch nur teilweise oder in Auszügen zu kopieren und Dritten in welcher Form auch immer zugänglich und/oder bekannt zu machen. Ebenso verpflichtet sich der Kunde, das Kursmaterial und sämtliche ihm bekannt gewordenen Materialien und Informationen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Der Kunde verpflichtet sich, mit den Kursinhalten und dem Material keine eigenen Kurse anzubieten und abzuhalten.
§ 12 WIDERRUFSRECHT
Nach § 356 Absatz 5 BGB
(1) Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch dann, wenn der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Kunde:
-
ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und
-
seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.
Der Kunde stimmt bei der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist ausdrücklich zu. Er nimmt zur Kenntnis, dass das Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung des Vertrages erlischt.
(2) Der Anbieter verpflichtet sich bereits bei Vertragsschluss alle gegenüber Verbrauchern angebotenen Veranstaltungen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums zu erbringen. Daher liegen gemäß § 312b Abs. 1, 3 Nr. 6 BGB keine Fernabsatzverträge vor und der Kunde hat kein Widerrufsrecht nach § 355 BGB.
§ 13 HAFTUNG
(1) Der Anbieter haftet jeweils uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, in allen Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes, bei Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz und in allen anderen gesetzlich geregelten Fällen.
(2) Sofern wesentliche Vertragspflichten betroffen sind, ist die Haftung des Anbieters bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Wesentliche Vertragspflichten sind wesentliche Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrages ergeben und deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährden würde sowie Pflichten, die der Vertrag dem Anbieter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst möglich machen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
(3) Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen.
(4) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Anbieter haftet insoweit weder für die ständige noch ununterbrochene Verfügbarkeit der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistungen.
§ 14 RECHTSWAHL, ERFÜLLUNGSORT, GERICHTSSTAND
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Anbieter bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist Sitz des Anbieters, soweit der Kunde nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich- rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
§ 15 STREITBEILEGUNG
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier [https://ec.europa.eu/consumers/odr/] finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 16 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Sind Sie Unternehmer, dann gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Stand: 05.09.2025
